
Vielfältiges Programm rund um Musik, Kabarett und bürgerschaftliches Engagement
Am Sonnabendabend hat die Stadt Glinde das 60-jährige Bestehen ihrer Partnerschaft mit der französischen Stadt Saint-Sébastien-sur-Loire gefeiert. Die Veranstaltung „Mühlenfunken“ rund um die Wassermühle bot ein abwechslungsreiches Programm aus Musik, Comedy, Informationsständen und kulturellen Beiträgen. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher waren bei sommerlichem Wetter vor Ort.
Stadtrat Martin Radtke eröffnete die Veranstaltung offiziell im Namen der Stadt. Die Partnerschaft mit der bei Nantes gelegenen Stadt besteht seit 1965 und zählt zu den ältesten ihrer Art in Schleswig-Holstein. Im Mittelpunkt des Abends stand die Bedeutung des europäischen Miteinanders und der lokale Beitrag zur Völkerverständigung.
Zu den Gästen des Abends zählte auch Michael Weidemann, Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Glinde, der die freundschaftlichen Beziehungen zur Feuerwehr im französischen Carquefou pflegt. Der partnerschaftliche Austausch zwischen den Feuerwehren besteht seit vielen Jahren, war jedoch in diesem Jahr nicht Bestandteil des offiziellen Programms.

Musikalisch eröffnete das Duo Toi et Moi mit französischen Chansons und French Pop den Abend. Anschließend sorgten DJ Patrick GotSoul und DJ 2b fuzzy für weitere musikalische Akzente – von Soul bis Rock. Auf der Bühne präsentierten außerdem die Comedians Christiane Olivier, Lisa Lejczyk und Ill-Young Kim ihre aktuellen Programme. Die Auftritte reichten von politischem Kabarett über Alltagskomik bis hin zu gesellschaftlichen Kommentaren.

lllyoung Kim – Standup-Comedian
Auch zahlreiche Vereine, Gruppen und Initiativen aus Glinde präsentierten sich mit eigenen Informationsständen: Die Europa-Union Glinde, die Omas gegen Rechts, die Streetworker Glinde, die Kinder- und Jugendarbeit Spinosa sowie der Fotoclub Glinde waren mit eigenen Angeboten vertreten und informierten über ihre Arbeit.
Auch für die jüngsten Besucherinnen und Besucher war gesorgt – eine Hüpfburg vom E-Werk Sachsenwald sorgte auch bei  den kleinen Besucher viel Spaß.
Begleitend zur Veranstaltung ist im Rathaus Glinde noch bis zum 13. Juli die Fotoausstellung „60 Jahre Freundschaft – Eindrücke aus der Städtepartnerschaft“ zu sehen. Gezeigt werden Fotografien aus sechs Jahrzehnten deutsch-französischer Zusammenarbeit – von den Anfängen in den 1960er-Jahren bis heute. Die Ausstellung ist während der regulären Öffnungszeiten frei zugänglich.
Die Veranstaltung „Mühlenfunken“ machte einmal mehr deutlich, dass europäische Partnerschaft, ehrenamtliches Engagement und kultureller Austausch auch auf kommunaler Ebene erfolgreich gelebt werden.